Auswahl aus der Serie Sakrale Architekturen
1. Kirchen des 20. Jahrhunderts bis heute : Vom Gotteshaus zum Begegnungsort der Gemeinde ( in Arbeit )
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurden viele Kirchen in einem historistischen Baustil mit Rückgriff auf Form- und Gestaltungselemente vorwiegend aus der Romanik, Gotik und dem Barock gebaut.
Nach dem 1. Weltkrieg wurden mächtige Kirchen in z.T. expressionistischer Formensprache, häufig mit Backstein-Sichtmauerwerk errichtet. Nach dem 2. Weltkrieg mussten einerseits viele zerstörten Kirchen wieder aufgebaut werden, andererseits wurden durch die sich vergrößernden christlichen Gemeinden ab den 60iger Jahren neue Kirchen gebraucht. Bei vielen dieser "modernen", mitunter individuell und eigenwillig gestalteten Kirchen aus Beton, gibt es einen frei stehenden Glockenturm.
Seit etwa 20 Jahren geht die Zahl der Kirchenbesucher rapide zurück, so dass manches Kirchengebäude von den Gemeinden nicht mehr unterhalten werden kann. Auch tritt bei den Betonkirchen ein enormer Sanierungsbedarf zu Tage, der finanziell nicht zu leisten ist. Einige Kirchen wurden bereits profaniert bzw. entwidmet, umgenutzt oder gar abgerissen.
Wie bei de Auflistung der profanen Architekturen geht es mir auch bei den Kirchen weniger um die detaillierte Darstellung der einzelnen Kirchen als um eine Gesamtschau möglichst vieler Kirchen, die vergleichendes Sehen ermöglicht.
12-2019 Marpingen Mariä Himmelfahrt 1902 – 1903 Arch. Wilhelm Hector
10-2020 Münchwies Herz Jesu 1907 Arch.W. Hector
1954 Glockenturm erneuert Arch. Walz und Reif
11-2020 Hassel evangelische Kirche 1907 – 1908 Arch. L. Wagner
10-2020 Sulzbach Hühnerfeld St. Marien 1910 - 1911
7-2014 Lauterbach St. Paulinus ( Warndtdom ) 1912 Arch. Peter Marx
11-2020 Fischbach St. Josef 1912 Arch. Moritz Gombert
7-2019 Burbach Herz-Jesu-Kirche 1912-1914 Arch. L. Becker u. A. Falkowski
4-2011 Frankenholz St. Josef 1926 – 1927 Arch. Richard Bendl
11-2020 Fischbach ev. Kirche 1926 - 1930 Arch. Julius Ammer
10-2020 Heiligenwald St. Laurentius 1927 – 1928 Arch. Peter Marx
9-2020 Friedrichsthal St. Marien 1928 Arch. Peter Marx Turmabriss 2016
10-2020 St. Ingbert St. Hildegard 1929 Arch. Albert Boßlet
9-2020 Sulzbach Allerheiligen 1927 - 1929 Arch. Peter Marx
8-2014 Rockershausen St. Elisabeth 1929 Arch. L. Becker u. A. Falkowski
10-2020 Limbach Christ König 1933
4-2010 Göttelborn St. Josef 1934 - 1935
10-2020 Hühnerfeld ev. Kirche 1936 2020 entwidmet
11-2020 Rohrbach Christus Kirche 1936 – 1937 Arch. Otto Reul
Nach dem 2. Weltkrieg
12-2020 Diefflen St. Josef u. St. Wendelin
Umbau u. Neugestaltung 1949 – 1951 Arch. A. Havener u. R. Güthler
7-2013 Bous Kloster Heiligenborn 1952 Arch. György Jehoczky 2009 profaniert
2-2021 Neunkrchen Herz Jesu 1952 - 1953 2015 profaniert, private Nutzung
12-2020 Fraulautern Hl. Dreifaltigkeit 1949 - 1954 Arch. H. Latz u. T. Laub
10-2020 Saarbrücken Rodenhof St. Albert 1954 Arch. Gottfried Böhm
9-2020 Saarbrücken St. Mauritius 1956 Arch. A, Dietz und B. Grothe
Fenster Boris Kleint 2003 profaniert leerstehend
5-2010 Schoeneck Fr St. Joseph 1956 – 1959 Architekt Pierre Genius
4-2010 Dudweiler St. Bonifatius 1957 Arch. H. Schick profaniert 2013
10–2020 Wellesweiler Paul Gerhardt Kirche 1957–1960 Neubau Arch. R. Krüger
4-2010 Heinitz St. Barbara 1958 Arch. K. P. Böhr , Fenster F. Selgrad
2015 profaniert und abgerissen
1-2021 Neunkirchen St. Pius 1958 - 1960 Arch. K. P. Böhr 2015 profaniert
4-2009 Burbach St. Helena 1959 erbaut 2009 profaniert 2012 abgebrannt
4–2013 Eiweiler St. Barbara 1959
11–2020 Merchweiler Zur Hl. Rosenkranzkönigin 1959 – 1960 Arch.R. Walz
11-2020 Stennweiler evangelische Kirche 1958 – 1961 Architekt G. Mönke
2017 entwidmet und umgebaut
10-2020 Wellesweiler Friedenskirche Scheib 1959 2015 entwidmet
10 – 2020 Glocken entfernt
9-2020 Saarbrücken Rotenbühl Maria Königin 1959 Arch. R. Schwarz
9–2020 Lautzkirchen St. Mauritius 1960 Baurat W. Schulte jun. u. Arch. Helfrich
9–2020 Schwarzenacker Christuskirche 1960 Arch. O. Stahl, R. Hummel u. Rot
9-2020 Wiesbach St. Augustinus 1963 Arch. A. Dietz und B. Grothe Fenster B. Kleint
4-2010 Fechingen St. Martin 1960 - 1964 Arch. A. Dietz u. B. Grothe
Fenster Oskar Holweck 2010 profaniert , private Nutzung
3-2009 Fenne St. Antonius 1965 Arch. K. Schmitz
2009 wegen Baufälligkeit geschlossen 2013 profaniert
2-2015 Völklingen Wehrden St. Hedwig 1965 Arch. Krause und Kiwitter
Glasbetonfenster Ferdinand Selgrad
4-2009 Wellesweiler St. Johannes 1969 Arch. Dietz u. Grothe 2009 abgerissen
9-2020 Homburg St. Fronleichnam 1964 Arch. H. Lück
9-2020 Hangard ev. Kirche 1966 Architekt Prof. G. Mönke
9-2020 Bubenhausen St. Pirmin 1966 Arch. August Josef Peter
9-2020 Forbach Fr Wiesberg 1967 Architekt Emile Aillaud
4-2010 Göttelborn ev. Friedenskirche 1967 Arch. Arnold Becker
Fenster Boris Kleint 2011 entwidmet
9-2020 St. Ingbert St. Michael 1964 bis 1967 Architekt Hanns Schönecker
6-2011 Volmunster Fr entièrement reconstruite de 1957 à 1960 Arch. Roger Sarrailh
12-2012 Sarreguemines Fr Chapelle Notre Dame de Beausoleil
3-2014 Cocheren Fr Église Notre-Dame-des-Houillères
9-2020 Saarbrücken Am Homburg Thomas Morus 1968
Entwurf Dietz u. Grothe, Durchführung L.Schmidt
10-2020 Dillingen evang. Kirche 1968 – 1969 Arch. Günther Mönke Hubertus Wandel
10-2011 Fürth ev. Kirche 1970 Turm: Sprengung 2014
9-2020 Saarbrücken Eschberg St. Augustinus 1973 Architekt Albert Dietz
8-2010 Herbitzheim St. Barbara 1974 Architekt Alois Artzberger
12-2020 Steinrausch St. Johannes 1982 – 1984 Architekt Josef Schmitz
Altarraum Heinz Oliberius
10-2020 Frankenholz Martin Niemöller Haus 1991 Baudirektor Peter Roth
9-2020 St. Ingbert Christuskirche 1971 ursprüngl. Flachdachbau
1994 erweitert/umgebaut Arch. J. Dittmar 2004 Glockenturm J. Dittmar
11-2020 Saarbrücken Folsterhöhe Heilig Kreuz 1996
9-2020 Obersalbach Maria Königin 1998 Arch. P. Alt u. Th. Britz
9-2020 Ludweiler Herz Jesu 2000 geweiht Arch. Ansgar Lamott
3-2009 Wustweiler statio dominus mundi Privatbesitz 2002 Arch. Alex. von Branca
10-2020 Wellesweiler Gemeindezentr. St. Johannes 2011 Arch. Wandel Hoefer Lorch